Datenschutzerklärung
Stand 01.08.2024

Allgemeines

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen interessieren. Die Nutzung der Internetseiten von PaketRoulette ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und für diese Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für PaketRoulette geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informiert PaketRoulette die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

PaketRoulette hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Bei internetbasierten Datenübertragungen können Sicherheitslücken jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Für die Verarbeitung Verantwortlicher

Für alle Fragen rund um den Datenschutz ist bei uns zuständig:

Victor Wagner
Neuenhausener Str. 202
41515 Grevenbroich
Deutschland
info@PaketRoulette.de
www.PaketRoulette.de

Hosting, Zugriffsdaten und Verschlüsselung

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile. Darin stehen zum Beispiel:
- der Name der angeforderten Datei,
- deine IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- die Datenmenge, die übertragen wurde, und
- der Provider, von dem aus du auf die Seite zugegriffen hast (Zugriffsdaten).
 

So kann nachvollzogen werden, welche Seiten du dir angesehen hast.
Diese Zugriffsdaten nutzen wir nur, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft und wir unser Angebot verbessern können. Das machen wir, damit wir unsere Angebote richtig darstellen können. Dafür haben wir natürlich auch ein berechtigtes Interesse, wie es in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO steht. Die Zugriffsdaten werden spätestens nach einer Woche gelöscht, sobald du unsere Seite wieder verlassen hast.


Die Daten werden gespeichert, damit wir sie im Falle eines Missbrauchs oder ähnlichem zur Aufklärung nutzen können. Wenn wir Daten aus Beweisgründen aufheben müssen, werden sie so lange nicht gelöscht, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.


Die Websitebetreiber setzen eine SSL-Verschlüsselung ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Du erkennst solche verschlüsselten Verbindungen daran, dass in der Adresszeile deines Browsers "https://" statt "http://" steht. Wenn eine Seite unverschlüsselt ist, dann steht da "http://" in der Adresszeile. SSL-Verschlüsselung sorgt dafür, dass niemand, der nicht dazu berechtigt ist, Ihre Daten lesen kann, die Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins.

Cookies

Die Internetseite von PaketRoulette verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden.


Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine Nummer. Eine Cookie-ID ist eine Nummer, die das Cookie eindeutig identifiziert. Die Cookie-ID ist eine Zeichenfolge, die ausweist, welchem Internetbrowser das Cookie gehört. So können die besuchten Seiten und Server den Browser der Person erkennen, auch wenn sie andere Cookies enthält. So kann ein Internetbrowser wiedererkannt und identifiziert werden.


PaketRoulette kann seinen Nutzern nutzerfreundlichere Services bereitstellen, weil es Cookies einsetzt.
Cookies helfen uns, die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite für die Nutzer zu optimieren. Cookies helfen uns, die Besucher unserer Internetseite wiederzuerkennen. So können wir den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite erleichtern.

 

Kontaktmöglichkeit

Auf der Internetseite von PaketRoulette findest du alle wichtigen Kontaktdaten, damit du uns schnell erreichen kannst. Dazu gehört auch eine E-Mail-Adresse, über die du uns jederzeit erreichen kannst. Wenn du uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website anschreibst, speichern wir deine Daten automatisch. Wir geben diese Daten nicht an andere weiter. 

Die Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet, um Ihre Anfragen effektiv bearbeiten zu können. Wenn du uns kontaktierst, um ein Angebot zu erfragen, verarbeiten wir deine Daten, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO). Sobald wir deine Daten nicht mehr brauchen, löschen wir sie. Wenn wir einen Vertrag abschließen, müssen wir bestimmte Daten länger speichern. Sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, löschen wir deine Daten.

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Auskunft
Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, kann vom Verantwortlichen verlangen, dass er ihr bestätigt, ob ihre Daten verarbeitet werden. Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob ihre Daten gespeichert sind. Außerdem hat sie das Recht, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Berichtigung
Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht, falsche Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO). Außerdem kann die betroffene Person verlangen, dass unvollständige personenbezogene Daten ergänzt werden, wenn dies für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.


Recht auf Löschung
Recht Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende Daten gelöscht werden. Das Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.


Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten.

Recht auf Widerspruch
Wenn du nicht willst, dass deine Daten verarbeitet werden, kannst du jederzeit Widerspruch einlegen. Das gilt, wenn die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO verarbeitet werden.


Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Du kannst jederzeit widerrufen, wenn du nicht willst, dass deine Daten verarbeitet werden. Das gilt, wenn die Daten auf Grundlage von Art. 7 Abs. 3 DSGVO verarbeitet werden. Wenn du deine Einwilligung widerrufst, bleibt die Verarbeitung deiner Daten bis dahin rechtmäßig.
Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, wende dich einfach jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Unternehmens, das deine Daten verarbeitet.


Wenn du deine Rechte wahrnehmen möchtest, wende dich einfach an die verantwortliche Stelle oder an den Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten findest du oben. Für das Auskunftsrecht und das Löschungsrecht gelten die Einschränkungen aus den §§ 34 und 35 BDSG.


Du kannst dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, wie in Art. 77 Abs. 1 DSGVO beschrieben.
Wenn du Fragen hast oder dich beschweren möchtest, wende dich gerne an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Du erreichst sie unter folgenden Kontaktdaten:
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Soziale Netzwerke / Social Media

PaketRoulette ist auf verschiedenen sozialen Netzwerken unterwegs. Dort sind wir für euch erreichbar und stehen euch für Fragen zur Verfügung. Außerdem nutzen wir die Netzwerke, um euch über uns und unsere Angebote zu informieren.


Bitte beachten Sie, dass dabei Daten von Nutzern außerhalb der EU verarbeitet werden können. So können für die Nutzer Risiken entstehen, zum Beispiel, wenn sie ihre Rechte nicht so gut durchsetzen können.
Außerdem werden die Daten der Nutzer in den sozialen Netzwerken normalerweise für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. So können zum Beispiel anhand der Art und Weise, wie die Nutzer die Angebote nutzen, und der daraus resultierenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können dann zum Beispiel dafür verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbeanzeigen zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen könnten. Für diese Zwecke werden auf den Geräten der Nutzer in der Regel Cookies gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer festgehalten werden. Außerdem können in den Nutzungsprofilen Daten gespeichert werden, die unabhängig davon sind, welche Geräte die Nutzer verwenden (vor allem, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für mehr Infos zu den einzelnen Datenverarbeitungen und wie ihr widersprechen könnt (Opt-Out), schaut am besten in die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.


Wenn du eine Auskunft haben möchtest oder deine Betroffenenrechte geltend machen willst, wende dich am besten direkt an die Anbieter. Nur sie haben Zugriff auf deine Daten und können dich entsprechend informieren oder dir Auskünfte geben. Wenn du trotzdem Hilfe brauchst, melde dich gerne bei uns.

Hier mal eine Liste mit den Datenarten, die verarbeitet werden:
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)


Hier geht's um die Leute, um die es geht:
Zum Beispiel Nutzer von Webseiten oder Online-Diensten.
Die Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Feedback (z. B. Feedback-Sammlung über Online-Formulare)
- Marketing
Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Hier noch ein paar weitere Infos zu den Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Instagram 
ist ein soziales Netzwerk. Die Daten werden von der Firma Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verarbeitet. Grundlage dafür sind berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die Firma hat eine Datenschutzerklärung veröffentlicht, die hier zu finden ist: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Facebook
ist ein Dienst des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited mit ihren Sitz in der Adresse 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und verarbeitet Daten auf Basis von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die Website ist https://www.facebook.com und die Datenschutzerklärung ist hier zu finden: https://www.facebook.com/about/privacy. Für Daten, die außerhalb der EU verarbeitet werden, gelten Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum. Weitere Infos gibt es hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Aufbewahrungsfrist

Die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist legt fest, wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden dürfen. Sobald die Frist abgelaufen ist, werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind noch für die Erfüllung oder den Abschluss des Vertrags notwendig.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften

Wir erklären Ihnen gerne, warum Sie uns Ihre Daten geben sollten und was passiert, wenn Sie das nicht tun.
Manchmal müssen Sie uns Ihre Daten geben, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder weil das in Ihrem Vertrag steht (z. B. Angaben zum Vertragspartner). Manchmal müssen wir personenbezogene Daten von Ihnen als betroffene Person verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen. Wenn unser Unternehmen mit jemandem einen Vertrag abschließen will, muss die betroffene Person uns zum Beispiel bestimmte persönliche Daten mitteilen. Wenn Sie uns Ihre Daten nicht geben, können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

Begriffsbestimmung

Die Datenschutzerklärung von PaketRoulette basiert auf den Begrifflichkeiten, die vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei der Erstellung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. 

© Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.